Die Welt des Tech Recruiting - Dschungel oder Steppe?
Sich in der Masse aller Programmiersprachen zurecht zu finden, ist oftmals eine Herausforderung. Nicht nur für Unternehmen, auch für Entwickler:innen.
Durchforstet man das Internet nach diesen Trends wird eines sehr schnell klar: Jede:r sagt etwas anderes, Einigkeit sucht man oft vergebens.
Wie wird diese Vielfältigkeit gehandhabt? Treffen sich Unternehmen und Entwickler:innen auf Augenhöhe, wenn es um neue Jobs geht?
Der Kompass durch den Tech Stack-Zukunftsdschungel
Entwickler:innen lieben Rust, TypeScript und Python. Die, die sie noch nicht beherrschen, möchten Python, JavaScript und Go lernen. Das zeigt der Stackoverflow Developer Survey von 2020.
Doch wie sehen Tech Stacks jetzt gerade aus? Welche Programmiersprachen sind am gefragtesten? Wohin möchten Entwickler:innen sich selbst entwickeln? Und vor allem: unterscheiden sich die Anforderungen der Unternehmen von den Ansprüchen der Entwickler:innen?
Während sich das Internet häufig in der populärsten Programmiersprache für 2021 widerspricht, möchten wir aussagekräftige und echte Ergebnisse aufzeigen. Wir sind der Meinung, Programmiersprachen lassen sich nicht nach Jahren kategorisieren. Vielmehr ist es wichtig, ein Gefühl für die verschiedenen Entwicklungsrichtungen zu bekommen.
Wir haben die Wants und Needs unserer Nutzer:innen ausgewertet und möchten euch mitnehmen auf eine Reise in die Zukunft, um euch zu zeigen, wie sich Tech Stacks und Mindsets entwickeln und was die aktuelle Situation dazu beiträgt.
Auf matched.io sind aktuell über 2.000 deutschsprachige Entwickler:innen und 160 Unternehmen aus Deutschland registriert.
Bei der Registrierung geben Entwickler:innen ihren aktuellen Tech Stack an, sowie ihren Wunsch Tech Stack, also die Sprachen, Frameworks, Methoden, Datenbanken oder Infrastrukturen, mit denen sie gern arbeiten möchten. Unternehmen geben hier für jeden Job einen geforderten Tech Stack an. Diese Angaben haben wir ausgewertet und sind zu einigen spannenden Ergebnissen für die zukünftige Entwicklung mit verschiedenen Programmiersprachen gekommen.
Job Tech Stack vs Wunsch Tech Stack
Der Wunsch Tech Stack der Entwickler:innen, die auf matched.io registriert sind, verteilt sich auf 490 Sprachen, Modelle, Methoden, Datenbanken und Frameworks. Der Tech Stack, welcher von Unternehmen gefordert wird, nur auf 153.
Im direkten Vergleich lässt sich erkennen: beide Seiten haben die Top 2 gemein; sowohl bei Unternehmen, als auch bei Entwickler:innen steht JavaScript als ungeschlagene Sprache in der Programmierung von interaktiven Webseiten und immer komplexeren Anwendungen auf Platz 1 und Java, die Sprache zum Bauen komplexer Programme, auf Platz 2.
Die kompliziertere Syntax von JavaScript kann das Aneignen zu einer Herausforderung machen. Jedoch können auch hier die Anwendungsgebiete mit Frameworks oder Bibliotheken ständig erweitert werden.
Zumindest allen Entwickler:innen, die JavaScript beherrschen, ist klar: abgesehen vom Namen gibt es kaum Berührungspunkte zur Programmiersprache Java. Beide sind objektorientiert, jedoch wird JavaScript als Skriptsprache auf Internetbrowser beschränkt und mit den dort gegebenen Funktionalitäten arbeitet, um eine Interaktivität auf Webseiten darzustellen, welche mit HTML allein nicht erreicht werden kann.
Während 30% der Unternehmen noch auf PHP zum Bau von Webseiten setzen, schafft es die Skriptsprache bei Entwickler:innen nicht mehr in die Top 5.
Gegenteilig sieht es mit Python aus: Die Programmiersprache landet mit 16,5% auf Platz 3 der Wunsch Tech Stacks, allerdings arbeiten bisher nur 7,5% der Unternehmen damit. Dabei soll Python immer gefragter werden. Die Sprache ist einfach zu lernen, aufgrund der klaren Syntax ist auch das Bauen komplexer Programme und Anwendungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Data Science kein Problem. Dank der großen Community werden der Bestand an Libraries und somit auch die Anwendungsfelder ständig erweitert, um somit die Benutzerfreundlichkeit und Nutzbarkeit zu gewährleisten.
Weiterhin setzen Unternehmen vermehrt auf HTML und CSS. Beide Sprachen werden oft gemeinsam verwendet. Mit Hilfe von HTML werden Layout und Inhalte festgelegt, CSS erledigt die Darstellung dieser Inhalte. Auf Unternehmensseite nehmen die beiden die Plätze 3 und 4 ein, bei Entwickler:innen die Plätze 5 und 6.
Aber wie genau passt jetzt das Mindset der Entwickler:innen in dieses Bild?
So ticken Entwickler:innen
Das Mindset der auf matched.io registrierten Entwickler:innen ist sehr aussagekräftig:
Einem Viertel ist es wichtig, in einem Umfeld zu arbeiten, von dem sie lernen können, gefolgt von der Codequalität und der technischen Weiterentwicklung.
10% der Entwickler:innen empfinden Vertrauen und Wertschätzung als wichtig, während die methodische Weiterentwicklung, sowie klare Vorgaben und Strukturen gemeinsam mit der nachhaltigen Produktentwicklung die hinteren Plätze belegt.
Während diese Zahlen und Prozente sehr theoretisch erscheinen, so lassen sich doch einige Trends und Richtungen erkennen.
Nicht nur aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in Deutschland, insbesondere auch die aktuelle Lage zwingt viele Unternehmen, ihre Onlinepräsenz auszubauen.
Das spiegelt sich auch in unserem Nutzerverhalten wieder. JavaScript, HTML, CSS und PHP werden hauptsächlich zur Erstellung interaktiver Webseiten genutzt. Somit ist es nicht überraschend, dass die Nachfrage von Unternehmensseite sehr hoch ist.
Was jedoch überrascht, ist der gravierende Unterschied zwischen Unternehmen und Entwickler:innen was den Wunsch und die Nachfrage nach Python angeht. Die Programmiersprache erfreut sich zunehmender Popularität unter Entwickler:innen, scheint bei Unternehmen jedoch noch nicht angekommen zu sein.
Wir finden, das sollte sich ändern. Wir nutzen Python in Kombination mit dem Framework Django, um die nötige Flexibilität zu erreichen, die wir als ständig voranschreitendes Startup brauchen. Insbesondere Django erlaubt es uns, schnell und effizient neue Features zu bauen. Dank der Ähnlichkeit zur Systemsprache C ist in Python geschriebener Code vom Computer sehr schnell ausführbar, was uns Pluspunkte in der Performance von matched.io bringt. Nicht ohne Grund wächst Pythons Popularität, denn es werden keine großen Entwicklerteams benötigt.
Warum Unternehmen und Entwickler:innen sich auf Augenhöhe treffen sollten
“Core to finding the perfect match between a candidate and company is a clear assessment of skills: where they are most needed and which candidates bring them to the table.” Hired.com beschreibt hier ihre Philosophie zur Vermittlung von Kandidat:innen an Unternehmen. Während wir zustimmen, dass die Skills im Matchingprozess eine Rolle spielen, so sind wir nicht der Meinung, dass es sich damit um den wichtigsten Aspekt zum Finden des “Perfect Match” handelt. Vielmehr spielt hier das Mindset der Entwickler:innen eine Rolle, einschließlich der Motivation, sich diese geforderten neuen Skills anzueignen.
Viele Entwickler:innen wollen sich ständig weiter entwickeln und neu herausfordern.
Das ist auch die Basis einer langfristigen Zusammenarbeit; wohin die Reise gehen soll, ist genauso wichtig wie ihr Ausgangsort. Sind Unternehmen bereit, auf die Herausforderung und Weiterentwicklung ihrer Teams einzugehen, kann daraus eine langfristig ertragreiche und erfolgreiche Zusammenarbeit entstehen.
Es ist wichtig, zu verstehen, dass Skills und Mindset oft Hand in Hand gehen. Egal, was die Entwickler:innen an den Tisch bringen - ihr Mindset und dessen Verständnis von Unternehmensseite entscheiden, ob beide Seiten sich auf Augenhöhe treffen können.
Great blog I enjoyed reaading